| |
1.3 BedienungDer Vorteil von Hypertext |
Die einzelnen Bereiche der Ansicht und ihre FunktionDa dieses Tutorial als Hypertext Wie zu sehen ist, besteht die Anzeige aus mehreren Elementen. Zum einfacheren Verständnis werden im Folgenden die einzelnen Elemente benannt.
Das Hauptfenster ist, wie der Name schon sagt, der wichtigste Teil. In diesem Fenster werden die eigentlichen Seiten des Tutorials dargestellt. Diese Seiten entsprechen ungefähr denen eines Papierdokuments. Um die Navigation zu vereinfachen, besteht im
Inhalt direkter Zugriff auf die Kapitel. Nicht der ganze
Inhalt ist dargestellt, sondern entweder eine Übersicht über
die Kapitel oder ein einzelnes Kapitel mit seinen Unterkapiteln. Durch
Wählen eines Punktes wird die entsprechende Seite im Hauptfenster
dargestellt. Am oberen Rand dieses Bereichs sind Links Im Kontextinfo-Fenster werden weiterreichende Informationen
und kurze Erläuterungen zu einzelnen Themen aus dem Hauptfenster
angezeigt. Daß Kontextinformationen zu einem Thema vorhanden sind,
erkennt man daran, daß das entsprechende Wort im Text ein Link Um Kontextinformationen gezielt zu suchen, kann im Textfeld Da manche Seiten häufiger gebraucht werden oder ein direkter Zugriff von Kurzbesuchern dieser Seite erwünscht ist, sind diese Seiten in 'Direktzugriff' verknüpft. Ein "normales" Lesen von Seite zu Seite bietet jedes Papierdokument, auch in dieser Arbeit ist dies möglich. Im oberen Teil des Hauptfensters, neben der Überschrift, sind Links zum Vor- und Zurückblättern. Symbole an den Links
|
| Symbol | Ziel |
|---|---|
| Die Seite wird ins Kontextinfo-Fenster geladen. G steht für Glossar. | |
| Die Seite wird ins Hauptfenster geladen. | |
| Die Seite wird in einem neuen Fenster dargestellt, da es sich um eine externe Quelle handelt. | |
| Hier handelt es sich um eine Quellenangabe. Die Seite mit allen Quellen wird in das Hauptfenster geladen. |
| |
zum
Anfang | Home
Copyright 1999 by Thomas Laubrock |